Einsatz von Drohnen in Landwirtschaft und Forst

Viele Möglichkeiten für Drohnen in Landwirtschaft und Forst
- Aufspüren und Erfassen von Wildtieren in Nutzflächen (z.B. Wildschweine in Maisbeständen), Rettung von Wildtieren (z.B. Kitzrettung und Sicherung/Bergung von Gelegen)
- Erfassung von Nutz- und Wildtierbeständen
- Lokalisierung ausgebrochener, ggf. verletzter Nutz- und Haustiere
- Bestandskontrolle, Beobachtung und Analyse von land- und forstwirtschaftlichen Kulturen
- punktgenaue und somit ressourcen- und umweltschonender Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- großflächige Schadenerfassung bei Ernteschäden, Wildschäden, Windbruch u.a., Erstellen von Schadenfotos für die Versicherung
- Dokumentation von Re-Naturisierungsmaßnahmen
- Lokalisierung von Brandherden und Glutnestern
Der Einsatz von Drohnen in Landwirtschaft und Forst spart Zeit und Betriebsmittel
Mit der technischen Unterstützung und der regelmäßigen Kontrolle aus der Luft wird bzw. werden in der Forst- und Landwirtschaft:
- eine zusätzliche Verdichtung des Bodens, die beim Befahren oder Begehen entstehen kann, effektiv verhindert
- eine Bearbeitung und Inspektion der Nutzflächen auch möglich, wenn ein Begehen oder Befahren aufgeweichter Böden nach starken Regenfällen nahezu unmöglich ist
- größere Areale schneller überblickt, erfasst und analysiert, auch ohne direkt Betreten werden zu müssen (z.B. sensible Flächen wie Küstenschutzstreifen, Moore etc.)
- Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt
- unwegsame Gelände leichter und effektiver überblickt, kontrolliert und analysiert
- Ressourcen und Zeit gespart
- das Unfallrisiko gesenkt
Sicherheit beim Einsatz von Drohnen in Landwirtschaft und Forst
Einfach mal ‘ne Runde über’s Feld fliegen… So geht es leider nicht! Beim Flug mit der Drohne ist einiges zu beachten: Schutz- und Sperrgebiete, Flughöhe, Datenschutz, Schutz der Persönlichkeitsrechte und nicht zuletzt die allgemeine und Flugsicherheit. Die EU-Drohnenverordnung definiert ab 2021 einheitliche Grundregeln für alle EU, die durch landesspezifische Vorgaben ergänzt werden. Dazu gehören u.a. Drohnenführerschein, Kennzeichnung und Haftpflichtversicherung.
Der Einsatz Drohne in Landwirtschaft und Forst bedarf etwas Planung und Organisation, geben Sie mir bitte etwas Zeit, Ihren Flug zu planen, anzumelden und ggf. Genehmigungen einzuholen.
Auf der Seite GeoPortal.MV können Sie beispielsweise alle Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern einsehen. Informationen rund ums Thema Flugsicherheit und den Betrieb Unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) erhalten Sie unter anderem auf den Seiten des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA).
Einsatz von Drohnen in Landwirtschaft und im Forst – ich berate und unterstütze Sie gern.
Ich erstelle Ihnen gern ein individuelles Angebot. Von der Planung, über alle erforderliche Anmeldungen und Genehmigungen bis hin zur Flugdurchführung und -auswertung erhalten Sie den kompletten Service aus einer Hand.