Luftbildaufnahmen – Fotos und Videos aus luftiger Höhe

Luftbildaufnahmen Fotos und Videos mit der Drohne
Fotos und Videos aus der Luft bieten einen optimalen Blick aus ggf. verschiedenen Perspektiven über größere Flächen, so lassen sie z.B. Baufortschritte oder Versicherungsschäden gut dokumentieren. (Foto: gokturk_06 – stock.adobe.com)

Luftbilder und Videoaufnahmen mit der Drohne

Luftbildaufnahmen bieten einen einen fantastischen Blick auf unsere Welt, lassen Details erst sichtbar werden und uns ganz klein erscheinen. Die Kombination Drohne und Kamera bietet eine Vielzahl an Anwendungen für Industrie, Landwirtschaft und Handwerk sowie Privatpersonen. Neben Aufnahmen mit der Multispektral- oder Wärmebildkamera finden sich u.a. nachfolgend genannt, einige der nahezu unzähligen Anwendungsmöglichkeiten:

  • Fotos und Videos für Präsentationen und zur Erinnerung
  • Dokumentation von Baustellen, Baufortschritten und Re-Naturisierungsmaßnahmen
  • Erfassung und Dokumentation von Beständen
  • Sichtkontrolle von Anlagen und Arealen
  • Lokalisierung von Gebäudeschäden (Beschädigungen am Dach, Risse am Mauerwerk)
  • Erfassen und dokumentieren von Schäden für die Versicherung
  • Erfassung von Wild- und Nutztierbeständen in der Land- bzw. Forstwirtschaft

Immer mehr technische Errungenschaften und Möglichkeiten nehmen Einzug in die sonst schon moderne Technik einer Drohne und dem dazugehörigen Equipment. So lassen sich u.a. Flugrouten der Unbemannten Fluggeräte (UAV) per GPS planen und steuern, somit wird es möglich, dass exakt die Route wieder und wieder geflogen werden kann, so können Entwicklungen und Fortschritte bei gleicher Kamerastellung jederzeit wiederholt aufgenommen und dokumentiert werden.

Der Einsatz von Drohnen für Luftbildaufnahmen bietet in der modernen Wirtschaft effiziente und ressourcenschonende Möglichkeiten, es können Betriebsmittel und Zeit effektiv eingespart werden. Weiterhin kann die Umwelt entlastet und das Unfallrisiko (z.B. beim Befahren und Begehen von unwegsamen Gelände oder bei Inspektionen von hohen Gebäuden bzw. Baumbeständen) gesenkt werden.

Sicherheit bei Luftbildaufnahmen mit der Drohne

Jetzt hochsteigen und ein paar Fotos oder ein Filmchen mit der Drohne machen… So funktioniert es nicht! Beim Flug mit der Drohne ist einiges zu beachten: Schutz- und Sperrgebiete, Flughöhe, Datenschutz, Schutz der Persönlichkeitsrechte und nicht zuletzt die allgemeine und Flugsicherheit.  Die EU-Drohnenverordnung definiert ab 2021 einheitliche Grundregeln für alle EU, die durch landesspezifische Vorgaben ergänzt werden.  Dazu gehören u.a. Drohnenführerschein, Kennzeichnung und Haftpflichtversicherung.

Um mit einer Drohne aufzusteigen und ein Luftbildaufnahmen zu machen benötigt etwas Planung und Organisation, geben Sie mir bitte etwas Zeit, Ihren Flug zu planen, anzumelden und ggf. Genehmigungen einzuholen. Informieren Sie im Vorfeld schon mal Ihre Nachbarn über den Drohnenflug und holen sich die Erlaubnis ggf. über ihr Land fliegen zu dürfen, vielleicht freuen sie sich auch über ein Bild von Ihrem Grundstück aus der Luft.

Informieren Sie sich bei Interesse über Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern auf der Seite GeoPortal.MV. Auf den Seiten des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) erhalten Sie Informationen zum Thema Flugsicherheit und den Betrieb Unbemannter Luftfahrzeuge (UAV).

Luftbilder mit der Drohne von Ihrem Haus, Grundstück oder Unternehmen… Ich bin für Sie da!


Ich erstelle Ihnen gern ein individuelles Angebot. Von der Planung, über alle erforderliche Anmeldungen und Genehmigungen bis hin zur Flugdurchführung und -auswertung erhalten Sie den kompletten Service aus einer Hand.